Mit großem Herz für Tiere
Kreistierheim Böblingen zieht Bilanz für 2024: 597 vermittelte Tiere, 15 Tonnen Futter, eine Erbschaft
Tierpension genießt immer größere Beliebtheit
Das Kreistierheim Böblingen ist eines der modernsten Tierheime Deutschlands. Es ist im Landkreis Böblingen erster Ansprechpartner für Fundtiere, Abgabetiere und beschlagnahmte Tiere. In erster Linie beherbergt es Hunde, Katzen und kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweine und Vögel. Neben der Vermittlung in ein neues Zuhause steht die liebevolle und professionelle Betreuung der Schützlinge an erster Stelle. Das Kreistierheim Böblingen zieht Bilanz für das Jahr 2024. Zwölf Tierarten waren 2024 im Kreistierheim untergebracht. Die Fellnasen und Co. vertilgten letztes Jahr 15 Tonnen Futter. Davon war eine Tonne Gemüse für die Kleintiere.
Auch wenn die große Welle in der Coronazeit neu angeschaffter Tiere inzwischen abgeklungen ist, sorgt die höhere Anzahl von Haustieren im Landkreis für weiterhin konstant hohe Fallzahlen im Kreistierheim (2024 wurden 782 Tiere, davon 461 Fundtiere und 44 Tiere aus Beschlagnahmungen, aufgenommen; 2023 waren 800 Tiere aufgenommen worden). 2024 wurden in einem Fall 28 beschlagnahmte Katzen im Kreistierheim untergebracht, die vom Veterinäramt aufgrund unhaltbarer Zustände beschlagnahmt wurden.
Durch den hohen Tierbestand und das große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreistierheims sind 2024 mit 597 vermittelten Tieren auch weiterhin starke, schnelle und erfolgreiche Vermittlungszahlen zu verzeichnen. 2023 waren 652 Tiere vermittelt worden.
Wie bereits im Vorjahr stieg die Auslastung und Nachfrage der Tierpension deutlich an (523 Pensionstiere 2024 im Vergleich zu 361 Pensionstieren 2023). Insbesondere die Auslastung und Nachfrage außerhalb der gängigen Urlaubszeiten konnte weiter verbessert werden, auch mit vielen zufriedenen Stammkundinnen und Stammkunden.
Bei den freilebenden Katzen und deren Nachkommen war 2024 ebenfalls ein starker Anstieg zu beobachten (355 Fundkatzen 2024 im Vergleich zu 357 Fundkatzen 2023). Problem hierbei sind freilaufende, unkastrierte Katzen und deren unkontrollierte Vermehrung. Die Katzen werden eingefangen, im Kreistierheim aufgepäppelt, kastriert und wieder in die Freiheit entlassen. Erfreulicherweise erlassen immer mehr Kommunen Katzenschutzverordnungen.
Das Kreistierheim hat 2024 eine Erbschaft erhalten. Es handelt sich um den Nachlass von Rosemarie Camerer. Erben sind insgesamt 95 Tierheime in Baden-Württemberg, zu denen auch das Kreistierheim zählt. Im Dezember 2024 ist die erste Auszahlung in Höhe von 70.000 Euro erfolgt.
Die Berücksichtigung des Kreistierheims im Testament ist eine sehr wohltätige Möglichkeit, mit seinem Nachlass vielen Tieren zu helfen. Auch für Spenden ist das Kreistierheim sehr dankbar, um die Tiere optimal versorgen zu können. Im vergangenen Jahr haben rund 330 Spenderinnen und Spender rund 56.000 Euro an das Kreistierheim gespendet. Für Spenden wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Wer spenden möchte, kann sich gerne an die Mitarbeiterin des Kreistierheims Jasmin Traub wenden unter der Mailadresse Ja.Traub@lrabb.de.
Tierpensionsgäste sind herzlich willkommen. Sei es, wenn die Frauchen oder Herrchen im Urlaub sind und keine Unterbringungsmöglichkeit für ihr geliebtes Haustier finden oder zum Beispiel ein Aufenthalt im Krankenhaus erforderlich ist und niemand da ist, der sich um den Liebling kümmern kann. Die Katzen und Hunde werden von ausgebildeten und anerkannten Fachkräften und Helfern, die sich auf die Fellnasen freuen, betreut. Katzen werden in Gemeinschaftszimmern beherbergt und Hunde in Einzelunterbringung. Gerne kann unverbindlich Kontakt aufgenommen werden unter kreistierheim@lrabb.de oder 07031-6632751. Auch eine Besichtigung der Pensionsräume kann vereinbart werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreistierheims wurden auch 2024 durch vorbildliches Engagement von Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt. Auch weiterhin werden Ehrenamtliche gesucht: das Kreistierheim und seine Vierbeiner freuen sich über Unterstützung zum Beispiel bei der Reinigung, durch Gassigehen und Streicheleinheiten.