Am Flugfeldklinikum schlägt der Puls

Jury wählt bei Wettbewerb Kunst am Bau Kunstwerke für vier Standorte aus

Landrat Bernhard dankt den Sponsoren Anton & Petra Ehrmann-Stiftung und Kreissparkasse Böblingen

Symbolbild

Das Flugfeldklinikum ist das aktuell größte Bauprojekt des Landkreises Böblingen und soll mit Kunst am Bau auch optisch zu einem Aushängeschild werden. Dazu wurde ein Einladungswettbewerb für Kunst am Bau mit 28 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern durchgeführt, die zuvor von einem unabhängigen Auswahlgremium bestimmt wurden. Zum Abschluss des Wettbewerbs fand eine Jury-Sitzung unter dem Vorsitz von Architekt und Stadtplaner Wolfgang Riehle statt, an der neben Landrat Roland Bernhard und Klinikverbund-Geschäftsführer Alexander Schmidtke auch Vertreter aller Kreistagsfraktionen und Brigitte Ehrmann von der den Wettbewerb fördernden Ehrmann-Stiftung teilnahmen. Stimmberechtigt waren außerdem 11 Fachpreisrichterinnen und -richter, darunter beispielsweise die Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, die Leiterin der Städtischen Galerie Böblingen Corinna Steimel oder auch Professor Henning Eichinger von der Hochschule Reutlingen. Insgesamt umfasste die Jury 25 Mitglieder.

„Ich freue mich, dass das Flugfeldklinikum als umfassender und qualitativ hochwertiger medizinischer Versorger auch optisch standesgemäß in Szene gesetzt wird“, so Roland Bernhard, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikverbund Südwest ist. Kunst am Bau findet bei zahlreichen Bundes-, Landes- oder Kommunalprojekten Anwendung. Dabei wird i.d.R. nach dem Leitfaden Kunst am Bau (fib-bund.de) von ca. einem Prozent der Bausumme ausgegangen. Beim Flugfeldklinikum sind es 0,1% der Baukosten. Dabei umfasst das Budget nicht nur den Kunstwettbewerb, sondern auch die anschließende Realisierung. „Wir freuen uns insbesondere darüber, dass wir auch Spenden zur Realisierung erhalten“, so der Landrat. So durfte man in den ersten Monaten des Jahres schon Spenden der Kulturstiftung Kreissparkasse Böblingen (25.000 Euro) sowie der Ehrmann-Stiftung (150.000 Euro) entgegennehmen.

Die im Rahmen des Wettbewerbs eingegangenen Entwürfe wurden anonymisiert für den jeweiligen Standort eingereicht. Es geht um den Eingangsbereich, die Wandflächen der sogenannten Magistrale – des Hauptdurchgangs durch den Klinikneubau -, sowie die Innenhöfe Ost und West, die jeweils mit einem Kunstobjekt aufgewertet werden sollen. „Für alle vier Standorte haben wir aus dem qualitativ sehr hochwertigen Teilnehmerfeld mehrheitlich ein Werk ausgewählt“, so Wolfgang Riehle. „Damit wird das Flugfeldklinikum um Kunstwerke bereichert, die sowohl die architektonischen Besonderheiten, als auch die Erfordernisse modern geführter Krankenhäuser und die Bedürfnisse von Patienten, Besuchenden und Beschäftigten aufnehmen.“

Für den Bereich des Haupteingangs wurde eine Stahl-Großplastik von Jörg Bach aus Mühlheim mit dem Titel „Am Puls“ ausgewählt – ein durchaus passender Titel für ein Kunstwerk vor einem Krankenhaus. Das Thema wiederholt sich an der Wandfläche der Magistrale; hier fiel die Wahl auf das Werk „Puls“ der Stuttgarter Künstlergruppe Filderbahnfreunde. Der Verlauf eines schematischen Pulsschlags soll dabei in die Wandstruktur eingearbeitet werden. Für die Innenhöfe entschied man sich für die Arbeiten „Transition“ von Jachym Fleig, Schönberg, und  „Landeanflug“ von Chris Nägele, Stuttgart – ersteres eine 3teilige Skulptur, Zweites eine Arbeit aus zwei Edelstahlrohren. Mit den ausgewählten Künstlerinnen bzw. Künstler geht es nun in die Planungskonkretisierung ihrer Kunstwerke.

„Ich freue mich, dass diese Entscheidungen getroffen wurden und das Verfahren damit weiterlaufen kann“, so Bernhard. Erfreulich sei außerdem, dass die vorgegebenen Kostenobergrenzen bei allen Entwürfen eingehalten seien. Die Kunstobjekte sollen zum Betriebsstart des neuen Flugfeldklinikums installiert sein.

Mit dem Flugfeldklinikum entsteht einer der größten Krankenhausneubauten in Baden-Württemberg. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Der Planungs- und Bauausschuss (PBA) des Kreistags des Landkreises Böblingen hat für diesen Neubau im Oktober 2023 einen Budgetanteil in Höhe von 750.000 Euro für Kunst am Bau beschlossen; das entspricht einer Promille des Gesamtprojektbudgets in Höhe von 750 Mio. Euro.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de