Mobilfunkversorgung im Landkreis Böblingen
Informationsveranstaltung für kommunale Verwaltungen auf Einladung des Zweckverband Breitbandausbau am 1. April

Der Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen hatte am 1. April 2025 zu einer Infoveranstaltung zum Thema Mobilfunk und kommunale Zusammenarbeit eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich an die Verwaltungen der 25 Mitgliedskommunen des Zweckverbands, um aktuelle Entwicklungen im Mobilfunkausbau vorzustellen und Herausforderungen gemeinsam mit relevanten Akteuren zu diskutieren.
Landrat Roland Bernhard unterstrich als Vorsitzender des Zweckverbands die Bedeutung einer flächendeckenden Mobilfunkversorgung für die Region: „Eine zuverlässige Netzabdeckung ist heute unerlässlich – sei es für wirtschaftliche Entwicklungen, die digitale Vernetzung oder die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Der Mobilfunkausbau ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der Landkreis, Kommunen, Netzbetreiber und die Landesregierung zusammenarbeiten müssen. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten und Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.“
Die Bedeutung des Mobilfunks nimmt stetig zu, da digitale Technologien alle Lebensbereiche durchdringen: Homeoffice, E-Learning, digitale Verwaltungsprozesse und moderne Notfallkommunikation sind ohne leistungsfähige Mobilfunknetze nicht denkbar und die Anforderungen steigen durch datenintensive Anwendungen wie Streaming, Cloud-Dienste und das Internet der Dinge stetig an. „Funklöcher sind für Bürgerinnen und Bürger längst nicht mehr akzeptabel“, so Bernhard. Daher sei der kontinuierliche Ausbau der Mobilfunknetze unerlässlich, um den steigenden Bedarf zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern.
Trotz des fortschreitenden Ausbaus bestehen nach wie vor Versorgungslücken. Die Topografie erschwert den Mobilfunkausbau in einigen Bereichen des Landkreises und ein weiteres Problem r ist häufig die fehlende Transparenz in den Planungen der Mobilfunknetzbetreiber. So bedarf es für die Kommunen einer frühzeitigen und umfassenden Information über geplante Mobilfunkstandorte, um eine strategische Abstimmung zu ermöglichen. Sendemasten werden zudem häufig nicht gemeinsam genutzt, sondern jeder Netzbetreiber sucht eigene Standorte. Hier könnte eine stärkere regulatorische Vorgabe durch die Bundesnetzagentur abhelfen, um eine bessere Abstimmung zwischen den Betreibern zu erreichen.
In verschiedenen Fachvorträgen berichteten die Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 über ihre aktuellen Ausbaumaßnahmen. Der Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen nimmt die Rolle des zentralen Ansprechpartners und Vermittlers für die Kommunen ein. Eine Bestandsaufnahme der Mobilfunkversorgung soll dabei helfen, Versorgungslücken zu identifizieren und gezielt Maßnahmen für den weiteren Ausbau anzustoßen. Zudem unterstützt der Zweckverband die Kommunen bei Planungsprozessen, dem Dialog mit Netzbetreibern und der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse.
Landrat Roland Bernhard betont, dass die Zusammenarbeit aller Beteiligten der Schlüssel zum Erfolg sei. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, eine leistungsfähige, zukunftssichere Mobilfunkinfrastruktur für unsere Region zu schaffen. Dabei kommt es darauf an, dass Land, Landkreis, Kommunen und Netzbetreiber an einem Strang ziehen und proaktiv auf Herausforderungen reagieren. Unser Ziel ist eine flächendeckende Mobilfunkversorgung, die den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht wird.“