Angebote für ErzieherInnen und Träger von Kindertageseinrichtungen

In keinem Lebensalter sind Kinder so lernbereit wie in den ersten Lebensjahren. Sie wollen alles selber machen, sie sehen und erleben und ahmen es nach. Das gilt auch für das Essen und Trinken, eine ihrer wichtigsten täglichen Erfahrungen. Eltern und ErzieherInnen können den Kindern die Vielfalt der Lebensmittel und der Speisen aufzeigen und den praktischen Umgang mit Lebensmitteln erschließen. Der erste Schritt zur Ernährungsbildung.

Wir vom ‚FORUM Ernährung und Hauswirtschaft‘ und die BeKi-Referentinnen für Bewusste Kinderernährung möchten Sie als Erziehende bei Ihrer Arbeit unterstützen.

Fortbildungen Bereich Kindertagesstätte

Koordinatorin: Bianca Schmid, M. Sc. Ernährungswissenschaften

Referentinnen:

  • Albrecht, Tatjana
  • Joos, Barbara
  • Späth, Franziska  
  • Spalt-Kuhlmann, Martina 
  • Wandel, Astrid
  • Fricker, Anna

Alle Fortbildungen nur für ErzieherInnen die im Landkreis Böblingen aktiv tätig sindBitte melden Sie sich mit der Adresse Ihrer Kindertagesstätte an! Unsere Fortbildungen für Fachpersonal sind kostenfrei.

Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Bescheinigung. Die Fortbildungen werden gefördert über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen der Landesinitiative BeKi-bewusste Kinderernährung.

Sollten Sie selbst in Ihrer Einrichtung oder Gemeinde mindestens 8 Teilnehmerinnen (aus einer oder auch mehreren Kindertagesstätten) anmelden können, so kommen wir gerne auch zu Ihnen und bieten Ihnen eine Indoor-Schulung zu denselben Konditionen an.

Unsere Themen sind auf die Altersgruppen der Kinder abgestimmt.

Termine

"Jedes Kind is(s)t anders – Esstypen in der Kita gerecht werden"

Termin: Dienstag, 06. Mai 2025 von 14:00 - 17:15 Uhr im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 506 Kepler-Zimmer, Gebäude A
Referentin: Astrid Wandel

Jedes Kind isst anders, aber wie kann ich mit der Verschiedenheit gut umgehen?

Zum Umgang mit den Esstypen gehören neben den Empfehlungen auch das Umfeld der Ernährung. Bei der Fortbildung werden verschiedene Esstypen besprochen.  Zusätzlich wird in einem kleinen praktischen Teil das Gehörte vertieft und ausprobiert.

Für alle pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Einrichtungen mit Kindern von 1 bis 6 Jahren.

Hinweis: Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind für alle interessierten Erzieherinnen und Erzieher kostenlos, auch wenn ihre Kita (noch) nicht Beki-zertifiziert ist.

Zur Online-Anmeldung

"Frühstück und Zwischenmahlzeiten: Vielfältig und bunt oder doch immer gleich?" 

Termin: Montag, 25. Juni 2025 von 14:00 - 17:15 Uhr im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 506 Kepler-Zimmer im Gebäude A. 
Referentin: Barbara Joos

Die Umsetzung von Frühstücks- und Vesperangeboten ist in den Kitas so verschieden wie deren Konzepte. Daher bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Kindern die Vielfalt von Lebensmitteln nahe zu bringen.

Das Angebot an Essen und Trinken soll gesundheitsfördernd sein, gleichzeitig den Kindern schmecken, aber auch die Eltern überzeugen und im Kita-Alltag umsetzbar sein.

Keine leichte Aufgabe. Und doch ist sie anhand der Kita-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit der richtigen, ausgewogenen Lebensmittelauswahl erreichbar.

Folgende Fragen stellen sich uns:

  • Produkte  mit oder ohne Zucker?
  • Was ist mit Vollkornprodukten?
  • Nachmittags immer Gemüse?
  • Was ist mit pflanzlichen Ersatzprodukten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es die Überschüsse von Obst- und Gemüselieferungen zu verarbeiten?
  • Wie können Eltern bei der Umsetzung der Ideen mit einbezogen werden?  

In dieser Fortbildung erarbeiten Sie gemeinsam kreative, abwechslungsreiche und nachhaltige Ideen für die Umsetzung in ihren Einrichtungen.

Für alle pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Einrichtungen mit Kindern von 1 bis 6 Jahren.

Hinweis: Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind für alle interessierten Erzieherinnen und Erzieher kostenlos, auch wenn ihre Kita (noch) nicht Beki-zertifiziert ist.

Zur Online-Anmeldung

"Kunterbunte Kinderkost – Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte gehören in den Speiseplan"

Termin: Montag, 13. Oktober 2025 von 14:00 - 17:15 Uhr im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Raum 319, Gebäude D
Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann

Die den Kindern in Ihrer Einrichtung angebotenen Speisen sollen vollwertig und ausgewogen sein. Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte sind wichtige Bestandteile und machen das Essen bunt und einladend.
Lernen Sie diese und andere Lebensmittelgruppen und die Regeln für die Zusammenstellung eines Speiseplans, auch für die Bestellung bei der Zentralküche oder dem Caterer, kennen. U.a. werden Sie in Kleingruppen selbst einen Speiseplan erstellen. Die Fortbildung orientiert sich am „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas“.

Für alle pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Einrichtungen mit Kindern von 1 bis 6 Jahren.

Hinweis: Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind für alle interessierten Erzieherinnen und Erzieher kostenlos, auch wenn ihre Kita (noch) nicht Beki-zertifiziert ist.

Zur Online-Anmeldung

Der Ordner „ESSPEDITION KITA“ - wie Sie Ernährungsbildung im Kita-Alltag „lebendig“ werden lassen

Individuelle Terminvereinbarung!

Inhalte  Ringordner "ESSPEDITION KITA" des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Sie möchten die Esssituation und Ihr Angebot in der Kita optimieren, die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken, Vielfalt als Stärke erkennen und suchen nach aktuellen Ernährungsempfehlungen, Rezepten und Materialien für Erzieherinnen, Eltern und Kinder?

Dann ist der Ordner "Esspedition Kita - Ernährungsbildung für die Praxis“ des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum das Richtige für Sie. Dort finden Sie wertvolle Tipps und Anregungen.

Wie Sie diese im Kita - Alltag gut und praxisnah umsetzen können, erfahren Sie in dieser Fortbildung.

Info: Diese kostenlose Fortbildung wird vornehmlich für Teams von mind. 8 Teilnehmer*innen vor Ort in Ihrer eigenen Kindertageseinrichtung angeboten. Terminvereinbarungen sind daher individuell möglich. z.B: an pädagogischen Tagen usw. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit dem FORUM Ernährung und Hauswirtschaft Kontakt auf.