Präventiv und Effektiv: Projekt Mind-Spring-Junior

Hilfe für pädagogisches Fachpersonal und ukrainische Kinder

Kinder schreiben in Heft

Im Landkreis Böblingen haben Menschen, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflohen sind, Schutz gefunden. Hier angekommen strömt viel Neues auf sie ein. Soziale und familiäre Netzwerke sind in der Regel nicht vorhanden und gesellschaftliche Strukturen und Organisationsverfahren kaum bekannt. Auf der anderen Seite müssen sich Institutionen in der frühkindlichen und schulischen Bildung und ihre Mitarbeitenden auf die jungen Ukrainerinnen und Ukrainern einstellen. „Die Anfragen von Fachpersonal aus den Bereichen der schulischen Bildung und Jugendbegleitung nach fachlicher und interkultureller Unterstützung haben stark zugenommen. Das Landratsamt bietet mit der Fachstelle für interkulturelle Kompetenz bedarfsgerechte und passgenaue Schulungen an und unterstützt die Mitarbeitenden in Bildungseinrichtungen“, erläutert Landrat Roland Bernhard die Situation.

Zu beachten ist, dass über Zwei Drittel der im Landkreis registrierten ukrainischen Flüchtlinge Frauen mit Kindern und Jugendlichen sind, die einer besonderen und spezifischen psychischen Belastung ausgesetzt waren und sind. „Die Gesundheit der geflüchteten Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Das Projekt Mind-Spring Junior hilft als niederschwelliges stabilisierendes gesundheitspräventives muttersprachliches Angebot, dass ukrainische Kinder und Jugendliche sich gut zurechtfinden und integrieren können. Hier ist der Landkreis Böblingen beispielhafter Vorreiter, da das Projekt für Kinder und Jugendliche erstmals aus den Niederlanden nach Deutschland geholt wurde. Es ist ein innovatives und effektives Konzept“, so Landrat Roland Bernhard. Der Projektansatz setzt bei den Bedarfen und der Lebenssituation der jungen Ukrainerinnen und Ukrainer sowie bei dem pädagogischen Fachpersonal mit interkulturellen Hilfestellungen an. Es wird bis Ende 2025 aus dem Spendenkonto Ukrainehilfen von Kreis, Kommunen und Kreissparkasse gefördert und wird zum Ende diesen Jahres erste Ergebnisse und Erkenntnisse präsentieren.

Das Projekt Mind-Spring Junior ist ein ressourcenorientiertes Präventiv-Schulungskonzept, das jungen ukrainischen Flüchtlingen eine Einführung in bestehende Strukturen des Landkreises erleichtert. Es greift als Kraft- und Motivationsquelle auf eigene Kultur- und Communitykenntnisse zurück. Es unterstützt ukrainische Kinder und Jugendliche bei der Erkenntnis, eigene Ressourcen zur Alltagsbewältigung zu „entdecken“ und dass sie aktivierbar und nutzbar sind. Sie lernen, wie sie das eigene Selbstwertgefühl stärken können. Außerdem rekonstruieren sie durch Vernetzung und Verbundenheit in der Gruppe Schritt für Schritt ihre neue Identität und Zugehörigkeit. Mind-Spring Junior fokussiert auf die Stärken der Kinder und ihrer Familien und auf ihre Gefühle und wie sie sie besser zum Ausdruck bringen können. Außerdem stehen ihre Beziehungssituation zu den Eltern, ihre Vorbilder, ihr Resilienzreservoir und ihre Identitätsbildung im Mittelpunkt. Dies sind fördernde und stabilisierende Faktoren im intrafamiliären Bereich, die sich positiv auf Integrationsprozesse im Bildungs- und sozialen Kontext auswirken können.

15 Trainerinnen und Trainer wurden bisher in neun ganztägigen Workshopeinheiten und 50 Stunden fit gemacht und erhielten ein Zertifikat. Inhalte wie Identität und Veränderbarkeit von Identität, Emotionserkennung und Emotionsregulation, Umgang mit Stress und das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien, den Erwerb von Kenntnissen über das hiesige Hilfesystem und im Landkreis vorhandene Unterstützungsnetzwerke sowie den Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt und das Auseinandersetzen mit verschiedenen Ansichten, Meinungen und Wertevorstellungen wurden vermittelt. Da die Mehrheit der ausgebildeten Trainerinnen und Trainer sowohl ukrainisch als auch russisch spricht, sind nun die ersten Angebote für die Zielgruppe der jungen Ukrainerinnen und Ukrainer geplant. Zusätzlich können außerdem Gruppenangebote in folgenden Sprachen angeboten werden: Arabisch, Persisch, Türkisch und Italienisch.

Die ersten Gruppen starten. Weitere Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche sind in Planung. Aus dem Bereich der Schulen kommen zahlreiche Anfragen. Diese erhoffen sich Unterstützung bei der Integration in das Bildungssystem. Die enge Kooperation mit der Schulsozialarbeit ist hier wichtig. Mind-Spring Junior bietet eine schnelle, praxisbezogene Antwort auf Anfragen. Die Projektleitung geht in die Bildungseinrichtungen und kann daher anwendungsorientiertes Wissen direkt dort vermitteln, wo es gebraucht wird. Die stetig wachsende Anzahl an Anfragen durch Schulen, Kindertagesstätten und (Schul-)Sozialarbeit und Jugendhilfe kann einerseits durch die Umsetzung des Mind-Spring-Junior Projektes und andererseits durch die aufsuchende Beratungstätigkeit erfolgreich entsprochen werden.

Eine weitere Schulung der Trainerinnen und Trainer ist geplant mit Inhalten zu einem Elternkurs. Die Vermittlung von Wissen über Flucht, Trauma, kulturelle Unterschiede, Informationen über Abläufe im Erziehungs- und Bildungssystem, Erwartungen an Eltern im Kontext Schule und Beruf sowie Werte und Ansichten unserer Gesellschaft runden den Wissenstransfer ab. Interessierte können sich an Mind-Spring-Junior@lrabb.de wenden. Für weiterführende Informationen zum Projekt steht Projektleiterin Anne Judersleben unter a.judersleben@lrabb.de zur Verfügung.

(Erstellt am 04. August 2023)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de