Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Erneuerung Fahrbahmarkierung zw. Magstadt Nord u. Darmsheim

Erneuerung der Fahrbahnmarkierung im Zuge der B 464 zwischen Magstadt Nord und Anschlussstelle Darmsheim

Beginn ab dem 10. Juni 2024

Die Straßenmeisterei Magstadt erneuert Rand- und Mittelmarkierungen auf der B 464 im Abschnitt zwischen Magstadt und Darmsheim.

Aufgrund der Arbeitsschutzrichtlinien ist es notwendig, die Geschwindigkeit im Baustellenbereich zu reduzieren. Außerdem müssen die Arbeiten teilweise unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn erfolgen, wobei der Verkehr mittels einer Baustellenampel geregelt und an der Arbeitsstelle vorbeigeführt wird.

Die Markierungsarbeiten beginnen ab 10. Juni 2024, finden täglich in der verkehrsärmeren Zeit zwischen 9 und 15 Uhr statt und sollen innerhalb einer Woche abgeschlossen werden. Bei Regen können sich die Arbeiten verschieben.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Vollsperrung Kreisverkehrsplatz zwischen Gärtringen und Nufringen

Vollsperrung des Kreisverkehrsplatzes K1067/K1079 zwischen Gärtringen und Nufringen - Umbau des Kreisverkehrsplatzes K1067/K1079 in Betonbauweise

Das Amt für Straßenbau teilt mit, dass der Kreisverkehr am Knotenpunkt der
K1067 / K1079, südlich von Gärtringen und nördlich von Nufringen gelegen, in Betonbauweise umgebaut wird. Aufgrund dessen muss der Kreisverkehr ab Montag, 3. Juni 2024 bis voraussichtlich Anfang August 2024 voll gesperrt werden.
 

Die Umleitungsbeschilderung wird im Laufe der Kalenderwoche 22 in Vorbereitung zur Maßnahme im Verlauf der Umleitungsstrecken aufgebaut aber noch nicht aktiviert. Der PKW-Verkehr wird ab 3. Juni über die kürzlich wieder freigegebene K1067 durch Gärtringen geleitet. Der LKW-Verkehr wird über Oberjesingen und Nufringen weiträumig um die Baustelle geführt. Das Gewerbegebiet Nufringen ist von Nufringen kommend über die K1067 und von der BAB kommend über die K1079 erreichbar.

Aufgrund des schlechten Zustands der Kreisfahrbahn inklusive der Kreisverkehrsäste mit zahlreichen Rissen im Asphalt-Oberbau sowie tiefgehenden Schadstellen und Verdrückungen, ist eine grundhafte Sanierung des Kreisverkehrs dringend erforderlich um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Aufgrund der Schadensbilder im gesamten Oberbau sowie insbesondere des hohen Schwerverkehrsanteiles, soll der bituminöse Oberbau durch eine Fahrbahn in Betonbauweise ersetzt werden. Eine Betonfahrbahn ist gegenüber den hohen Scherbelastungen infolge der Zentrifugal-, Brems- und Anfahrkräfte des Schwerverkehrs deutlich widerstandsfähiger. Die Betonbauweise hat sich bei Kreisverkehren im Landkreis Böblingen bereits mehrfach als unterhaltungsfreundliche und vor allem dauerhafte und damit wirtschaftliche Lösung bewährt.

Neben der Sanierung im Bestand soll der Knotenpunkt entsprechend den verkehrlichen Anforderungen gemäß dem aktuellen Stand der Technik ertüchtigt werden, sodass geringfügige Anpassungen der Straßenränder erforderlich sind. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Kurven-Aufweitungen im Bereich des Übergangs der Kreisfahrbahn in die Äste, die Verbreiterung der Kreisfahrbahn nach innen sowie den barrierefreien Umbau der bestehenden Querungshilfen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Sperrung K 1020 Münklingen

Halbseitige Sperrung K 1020 vor Ortseingang Weil der Stadt-Münklingen vom 08.April bis voraussichtlich Ende Juli 2024

Das Amt für Straßenbau des Landkreises Böblingen baut an der Kreisstraße K 1020, am Ortseingang von Weil der Stadt-Münklingen, zwei barrierefreie Bushaltestellen – zu beiden Seiten der Straße. Diese dienen dem Anschluss des Industriegebietes im Bereich der Borsigstraße. Dadurch wird das Angebot zur Nutzung des ÖPNV für Berufspendler in diesem Bereich wesentlich verbessert.

Die Baumaßnahme beginnt am Montag, 8. April; geplante Fertigstellung ist Ende Juli 2024. Die Herstellung der zwei Haltestellen erfolgt getrennt je Seite. Deshalb muss die Straße in diesem Bereich eingeengt werden. Der Verkehr wird über eine dreiphasige Baustellenampel geregelt; die Zufahrt zum Industriegebiet ist gewährleistet.

Neben dem Neubau der beiden barrierefreien Bushaltestellen wird auch deren Anbindung an das Gehwegnetz sowie die Herstellung barrierefreier Querungen zwischen den Haltestellen gebaut.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. 

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Projektinformationen und laufende Baumaßnahmen 2024

Lückenschluss B 464/B 295

Runder Tisch zum Lückenschluss B 464/B 295 - Landrat Bernhard: „Es braucht den Lückenschluss bis 2030“

In den Gemeinderäten der umliegenden Kommunen und im Fachausschuss des Kreistags stand das Thema Lückenschluss B 464/B 295 zu Jahresbeginn auf den Tagesordnungen. Dabei zeigten die Diskussionen, dass es in der Kommunalpolitik unterschiedliche Erwartungen an das Projekt gibt. Landrat Roland Bernhard hatte deshalb die Beteiligten zu einem Runden Tisch eingeladen, um sich auf eine gemeinsame Haltung gegenüber dem Bund als Baulastträger der Bundesstraßen zu verständigen. Eine effiziente Verkehrsanbindung ist entscheidend für die Wirtschaft und die Bürger im Landkreis.

Am Dienstag (19.3.) trafen sich im Böblinger Landratsamt die Vertreter von Leonberg, Magstadt und Renningen sowie des Regierungspräsidiums (Klaus Brenner, Baubürgermeister Leonberg – Florian Glock, Bürgermeister Magstadt – Wolfgang Faißt, Bürgermeister Renningen, Stefan Heß, Abteilungspräsident Mobilität, Verkehr, Straßen beim Regierungspräsidium Stuttgart.) zum Austausch. Im Ergebnis waren sich alle einig. „Wir brauchen den Lückenschluss dringend,“ fasst Landrat Bernhard die Botschaft zusammen, „am besten muss die Maßnahme bis 2030 greifbar sein.“

Die Beteiligten fordern, dass die K 1008 in ihrer jetzigen straßenrechtlichen Funktion erhalten bleibt und mittels einer Brücke an die Magstadter Straße durchgebunden wird. Es besteht Konsens, dass der Landkreis als Träger der Kreisstraße einen Anspruch auf deren Erhaltung hat und die Finanzierung der Maßnahme nach Kreuzungsrecht erfolgt. Danach wird von einer Kostentragung durch den Bund ausgegangen.

Eine Realisierung der Südrandstraße soll bedingt durch derzeit fehlende Fördermittel und geschätzte Kosten von rund 8 Mio. € vom Lückenschluss entkoppelt, aber die Option für eine künftige Realisierung offengehalten werden.

Das Anliegen der Bauern, Lösungen für den landwirtschaftlichen Verkehr zu finden, wird geteilt und im Zuge der weiteren Planungen berücksichtigt.

Noch immer ist die B 295 mit der B 464 nur durch ein notdürftiges Provisorium aus zwei kleinen Kreisverkehren verbunden. Es entstand im Jahr 2013 aus den Überschussmassen des Neubaus der B 464 durch Initiative des Landkreis Böblingen in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart. Der dringend nötige Lückenschluss könne – so die Aussage des Landes - erst nach Fertigstellung des A81-Ausbaus begonnen werden.

Die beiden Bundesstraßen sind im Landkreis wichtige Verkehrsadern, die eine reibungslose Anbindung zur A81 und A8 ermöglichen. Ihre leistungsfähige Verknüpfung mit zukunftsorientiertem Ausbau des Lückenschlusses ist entscheidend, um sowohl die Wirtschaft als auch die Mobilität der Bürger zu fördern. Die K 1008 hat besonders im Hinblick auf die Verknüpfung von Warmbronn und Renningen eine wichtige Verbindungsfunktion im Landkreis. Dieser Funktion wird die K 1008 nach dem Ausbau des Lückenschlusses mitsamt Überführung der K 1008, durch direkte Fahrbeziehungen, noch besser gerecht. Die Leonberger Straße sowie die B 295 werden durch die direkte Anbindung an Renningen entlastet und eine neue Verknüpfung mit der B 464 über den Anschluss an die Warmbronner Straße ermöglicht.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch süd. Teilstück 
  • K 1065 OD Maichingen 
  • K 1017 Rutesheim - Flacht (mit RW-Maßnahme) 
  • K 1030 Nordumfahrung Oberjettingen 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1067 OD Gärtringen
  • K 1014 OD Merklingen 
  • K 1026 OD Mötzingen - KG 
  • K 1079/ K 1067 Gärtringen Kreiselsanierung 

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1014 Malmsheim 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1077 RSV Böblingen - Ehningen Verbreiterung Radweg auf den Brücken über A 81 und B464
  • K 1077 RSV Ehningen 3. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Planungsmaßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1061, Ausbau zwischen Hausen und Lehningen (Enzkreis) mit Neubau eines straßenbegleitenden Geh-/Rad- und Wirtschaftswegs
  • K 1062, Sanierung zwischen Weil im Schönbuch und Dettenhausen
  • K 1063, Ausbau zwischen Aidlingen – Dätzingen und einfacher Ausbau zw. Lehenweiler und VKP K 1063/K 1003
  • K 1017, Sanierung zwischen OD Flacht bis Porscheanbindung Süd
  • K 1019, Sanierung zwischen Münklingen – Neuhausen (Enzkreis)
  • K 1020, Sanierung zwischen Münklingen – Möttlingen (Kreis Calw)
  • K 1031, Ausbau zwischen Sindlingen und Nebringen
  • L 1184 / K 1031 Neubau Rampen bei Nebringen
  • K 1032, Sanierung zwischen Sindlingen und Öschelbronn
  • K 1037, Sanierung zwischen Tailfingen und Hailfingen

Planungsmaßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

  • B 14/K 1045 Umbau Knotenpunkte in Nufringen
  • B 14 Sanierung zw. Nufringen – VKP K 1079/A 81 AS- Gärtringen
  • L 1184 Radweg Nebringen – Herrenberg

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: strassenbau@lrabb.de

Straßenmeistereien

Stefan Brenner

Straßenmeisterei Herrenberg
Leiter Stefan Brenner
Tel: 07031 / 663 - 2688

Straßenmeisterei Magstadt
Leiter Andreas Lier
Tel: 07031 / 663 - 2620