Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Baumfällungen zur Verkehrssicherung

Baumfällungen zur Verkehrssicherung

Sperrung K 1001 Ehningen – Mauren vom 3. bis 21. Februar 2025

Wegen umfangreicher Arbeiten am Waldrand entlang der Kreisstraße 1001 zwischen Ehningen-Herdstelle und Mauren muss diese ab Montag, 3. Februar, und voraussichtlich bis Freitag, 21. Februar, voll gesperrt werden. Die Baumfällungen sind zur Verkehrssicherung entlang der Straße absolut nötig.

„Zwischen Herdstelle und dem Wanderparkplatz haben auch die eigentlich wärmeliebenden Eichen zahlreiche tote Äste. Ein Zeichen, dass die Bäume an Vitalität verlieren“, erklärt Alexandra Radlinger, die für den Gemeindeforstbetrieb Ehningen zuständige Revierbezirksleiterin und stellvertretende Leiterin des Amts für Forsten im Landratsamt Böblingen. Im weiteren Straßenabschnitt Richtung Mauren gibt es zudem viele Bäume, die in Richtung der Straße hängen und eine einseitige Krone haben; sie könnten bei einem Sturm oder weiterem Vitalitätsverlust entwurzeln und auf die Straße stürzen. Bereits Ende letzten Jahres wurden entlang des gesamten Waldtraufs akut umsturzgefährdete Bäume gefällt.

„Durch die Baumfällungen werden andere, vitale Bäume gefördert und so langfristig ein stabiler und strukturreicher Waldrand entwickelt“, erklärt Radlinger weiter. „Nach Abschluss der Arbeiten wird sich der Wald zunächst lichter darstellen, jedoch sind im Unterholz bereits zahlreiche junge Bäume vorhanden, die die entstandenen Lücken wieder füllen werden.“ Da der hier verlaufende „Ministrantenweg“ durch die Holzernte in Mitleidenschaft gezogen wird, ist eine Instandsetzung nach Abschluss aller Arbeiten geplant.

Die Straßensperrung wird von Straßenbaubehörde und Gemeinde Ehningen auch dazu genutzt, weitere dringende Arbeiten entlang der Kreisstraße zur Verbesserung der Entwässerungssituation bei Starkregenereignissen durchzuführen.

Umleitungen werden über Hildrizhausen und Altdorf nach Holzgerlingen und umgekehrt ausgeschilder; die An- und Abfahrt nach Mauren und zum Landhotel Alte Mühle ist von Holzgerlingen kommend jederzeit möglich. Verkehrsteilnehmer und Waldbesucher werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten.

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Projektinformationen und laufende Baumaßnahmen 2025

Lückenschluss B 464/B 295

Runder Tisch zum Lückenschluss B 464/B 295 - Landrat Bernhard: „Es braucht den Lückenschluss bis 2030“

In den Gemeinderäten der umliegenden Kommunen und im Fachausschuss des Kreistags stand das Thema Lückenschluss B 464/B 295 zu Jahresbeginn auf den Tagesordnungen. Dabei zeigten die Diskussionen, dass es in der Kommunalpolitik unterschiedliche Erwartungen an das Projekt gibt. Landrat Roland Bernhard hatte deshalb die Beteiligten zu einem Runden Tisch eingeladen, um sich auf eine gemeinsame Haltung gegenüber dem Bund als Baulastträger der Bundesstraßen zu verständigen. Eine effiziente Verkehrsanbindung ist entscheidend für die Wirtschaft und die Bürger im Landkreis.

Am Dienstag (19.3.2024) trafen sich im Böblinger Landratsamt die Vertreter von Leonberg, Magstadt und Renningen sowie des Regierungspräsidiums (Klaus Brenner, Baubürgermeister Leonberg – Florian Glock, Bürgermeister Magstadt – Wolfgang Faißt, Bürgermeister Renningen, Stefan Heß, Abteilungspräsident Mobilität, Verkehr, Straßen beim Regierungspräsidium Stuttgart.) zum Austausch. Im Ergebnis waren sich alle einig. „Wir brauchen den Lückenschluss dringend,“ fasst Landrat Bernhard die Botschaft zusammen, „am besten muss die Maßnahme bis 2030 greifbar sein.“

Die Beteiligten fordern, dass die K 1008 in ihrer jetzigen straßenrechtlichen Funktion erhalten bleibt und mittels einer Brücke an die Magstadter Straße durchgebunden wird. Es besteht Konsens, dass der Landkreis als Träger der Kreisstraße einen Anspruch auf deren Erhaltung hat und die Finanzierung der Maßnahme nach Kreuzungsrecht erfolgt. Danach wird von einer Kostentragung durch den Bund ausgegangen.

Eine Realisierung der Südrandstraße soll bedingt durch derzeit fehlende Fördermittel und geschätzte Kosten von rund 8 Mio. € vom Lückenschluss entkoppelt, aber die Option für eine künftige Realisierung offengehalten werden.

Das Anliegen der Bauern, Lösungen für den landwirtschaftlichen Verkehr zu finden, wird geteilt und im Zuge der weiteren Planungen berücksichtigt.

Noch immer ist die B 295 mit der B 464 nur durch ein notdürftiges Provisorium aus zwei kleinen Kreisverkehren verbunden. Es entstand im Jahr 2013 aus den Überschussmassen des Neubaus der B 464 durch Initiative des Landkreis Böblingen in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart. Der dringend nötige Lückenschluss könne – so die Aussage des Landes - erst nach Fertigstellung des A81-Ausbaus begonnen werden.

Die beiden Bundesstraßen sind im Landkreis wichtige Verkehrsadern, die eine reibungslose Anbindung zur A81 und A8 ermöglichen. Ihre leistungsfähige Verknüpfung mit zukunftsorientiertem Ausbau des Lückenschlusses ist entscheidend, um sowohl die Wirtschaft als auch die Mobilität der Bürger zu fördern. Die K 1008 hat besonders im Hinblick auf die Verknüpfung von Warmbronn und Renningen eine wichtige Verbindungsfunktion im Landkreis. Dieser Funktion wird die K 1008 nach dem Ausbau des Lückenschlusses mitsamt Überführung der K 1008, durch direkte Fahrbeziehungen, noch besser gerecht. Die Leonberger Straße sowie die B 295 werden durch die direkte Anbindung an Renningen entlastet und eine neue Verknüpfung mit der B 464 über den Anschluss an die Warmbronner Straße ermöglicht.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch Ortsausgang 
  • K 1017 Rutesheim - Flacht (mit RW-Maßnahme) 
  • K 1014 OD Merklingen 
  • K 1062 Weil im Schönbuch Dettenhäuserstraße 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1062 Weil im Schönbuch - KG inkl. Hangsicherung 
  • Kreisverkehr K 1078 / K 1035 Bondorf 
  • K 1080 OD Weil der Stadt 
  • K 1061 Weil der Stadt -Hausen - Kreisgrenze  (mir RW-Maßnahme) 
  • K 1026 OD Mötzingen - Kreisgrenze 

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1066 Ortseingang Aidlingen Radwegverlegung 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1077 RSV Ehningen 3. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Planungsmaßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1063, Ausbau zwischen Aidlingen – Dätzingen und einfacher Ausbau zw. Lehenweiler und VKP K 1063/K 1003
  • K 1017, Sanierung zwischen OD Flacht bis Porscheanbindung Süd
  • K 1019, Sanierung zwischen Münklingen – Neuhausen (Enzkreis)
  • K 1020, Sanierung zwischen Münklingen – Möttlingen (Kreis Calw)
  • K 1031, Ausbau zwischen Sindlingen und Nebringen
  • L 1184 / K 1031 Neubau Rampen bei Nebringen
  • K 1032, Sanierung zwischen Sindlingen und Öschelbronn
  • K 1037, Sanierung zwischen Tailfingen und Hailfingen

Planungsmaßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

  • B 14/K 1045 Umbau Knotenpunkte in Nufringen
  • B 14 Sanierung zw. Nufringen – VKP K 1079/A 81 AS- Gärtringen
  • L 1184 Radweg Nebringen – Herrenberg

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: strassenbau@lrabb.de

Straßenmeistereien

Stefan Brenner

Straßenmeisterei Herrenberg
Leiter Stefan Brenner
Tel: 07031 / 663 - 2688

Straßenmeisterei Magstadt
Leiter Andreas Lier
Tel: 07031 / 663 - 2620